Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere Internetseite sowie Leistungen anbieten zu können. Gemäß Art. Gemäß Art. 13 DSGVO beschreiben wir in dieser Erklärung, welche Daten in welcher Art, zu welchen Zwecken und Umfang bei uns verwendet werden und welche Wahlmöglichkeiten und Rechte Sie im Zusammenhang mit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben.

1. Verantwortliche Stelle

Für die Einhaltung des Datenschutzes auf unserer Seite ist Serap Duysak, Lentersweg 28, 22339 Hamburg, verantwortlich. Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht ausgewählt.

Für datenschutzrechtliche Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hierzu haben Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail: info@joblinkduysak.com

Tel: +49 17636135949

 

2. Datenerfassung auf unserer Internetseite

Server-Logfiles

Sofern Sie unsere Internetseite aufrufen, werden automatisch Informationen durch Ihren Browser an den Server unserer Internetseite übertragen. Die Speicherung dieser Informationen erfolgt nur kurzzeitig in einem sogenannten Logfile und wird automatisiert gelöscht.

Dies umfasst folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Name und URL der von Ihnen aufgerufenen Datei,
  • Website, von welcher der Aufruf erfolgt (Referrer-URL),
  • Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser sowie Betriebssystem
  • Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden zum Zwecke der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir aus den vorgenannten Zwecken ein berechtigtes Interesse an der Datenerhebung haben. Zudem ergibt sich eine Rechtsgrundlage ebenso aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen.

Die Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Kontaktformular/ Kommunikation per E-Mail

Auf unserer Seite finden Sie ein Kontaktformular. Hiermit möchten wir unseren Kunden die Möglichkeit geben, unkompliziert mit uns Kontakt aufzunehmen. Darüber hinaus können Sie uns auch per E-Mail direkt anschreiben. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie Ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Bei einem Anschreiben per E-Mail erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse. Alle weiteren angegebenen Daten sind optional. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ist Ihre Anfrage nicht an die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages gerichtet, haben wir trotzdem ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Damit richtet sich die Verwendung der personenbezogenen Daten zu diesem Zweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sollten sich diese auf die Geschäftsanbahnung oder -durchführung richten, löschen wir Ihre Daten gemäß den von uns unternehmensintern festgelegten Löschungsfristen.

Ist Ihre Anfrage auf einen anderen Zweck gerichtet, löschen wir Ihre Daten nach Bearbeitung, wenn keine andere rechtliche Grundlage zur Datenspeicherung besteht.

Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten

  • Nutzerkonto

Zum Zwecke der Geschäftsanbahnung, eines Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung verwenden wir Ihre hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur dann, wenn diese zur vertragsgemäßen Erfüllung erforderlich ist, z. B. wenn ein Unternehmen für Produktion oder Transportdienstleistungen oder ein Kreditinstitut zur Zahlungsabwicklung beauftragt wurde.

Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen bzw. nach Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Sie können bei uns auch ein Nutzerkonto anlegen. Hierzu ist es notwendig, dass Sie die in der Registrierung geforderten Daten angeben. In dem Nutzerkonto können Sie sodann Ihre angegebenen und hinterlegten Profildaten sowie Informationen zu Bestellungen oder von Ihnen vorgemerkten Produkten einsehen. Das Nutzerkonto ist nicht öffentlich zugänglich. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen, werden alle Daten außer, zu deren Aufbewahrung wir handels- und steuerrechtlich gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verpflichtet sind, gelöscht.

Bei jeder Anmeldung, Registrierung, Bestellung oder anderen verbindlichen Handlungen speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Tag und Zeit. Dies erfolgt zu Ihrem Schutz sowie gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse zur Beweisbarkeit einer Anspruchsentstehung sowie zur Vorbeugung von Missbrauchshandlungen oder unbefugter Nutzung unseres Systems.

Weiter kann im Rahmen Ihrer Einwilligung gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. A. DSGVO wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Daten speichert, sodass diese bei Ihrem nächsten Besuch automatisch registriert werden.

  • Kandidatendaten

Soweit Sie uns als Bewerber damit beauftragen, Ihnen für Sie geeignete Stellen zu vermitteln oder Sie in Karrierefragen zu beraten, verwenden wir Ihre hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies geschieht zum Zweck der Geschäftsanbahnung, des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung. Die Daten, die wir von Ihnen in diesem Rahmen verwenden, sind: Name, Anschrift, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Lebenslauf, Abschluss- und Berufszeugnisse.

Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt nach Ende des Vertragsverhältnisses bzw. nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Das Vertragsverhältnis läuft unbefristet und kann jederzeit von Ihnen gekündigt werden.

Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur dann und soweit diese zur vertragsgemäßen Erfüllung erforderlich ist, insbesondere werden Ihre Daten gemäß Ihrem Auftrages an Firmen mit entsprechenden, zu Ihnen passenden Stellensuchen übertragen.

  • Klientendaten

Soweit Sie uns als Klient für die Suche nach passenden Bewerbern für Ihr Unternehmen beauftragen, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Geschäftsanbahnung, des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur dann und soweit diese zur vertragsgemäßen Erfüllung erforderlich ist, zB wenn wir Ihre Kontaktinformationen dem zu Ihrem Stellengesuch passenden Bewerber übermitteln oder ein Kreditinstitut zur Zahlungsabwicklung beauftragt wurde.

Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen bzw. nach Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, zum Zwecke der Direktwerbung einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Darüber hinaus werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verwendet. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Wenn Sie auf unserer Internetseite mit uns ein Vertragsverhältnis eingegangen sind und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, können diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters zum Zweck der Direktwerbung verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Dieses Portal verwendet Cookies zur Optimierung der Browserfunktion. Informieren Sie sich, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.

Unsere Internetseite beinhaltet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern und die korrekte Darstellung der Webseite zu ermöglichen. Sie sollen die Benutzerfreundlichkeit der Internetseite unterstützen und sind selbstverständlich vollkommen unschädlich für Ihr Endgerät. Es werden hierdurch zeitliche Informationen im Zusammenhang mit dem von Ihnen genutzten Endgerät und der von Ihnen genutzten Software erhoben. Rückschlüsse auf Ihre Identität werden hieraus nicht gezogen.

Wir setzen zum Beispiel sogenannte „Session-Cookies“ ein. Diese Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Ebenso setzen wir Cookies ein, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Ihnen beispielsweise bei einem weiteren Besuch die Anwendung unserer Seite zu erleichtern und Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen („Permanent-Cookies“). Diese Cookies können natürlich jederzeit von Ihnen manuell gelöscht werden.

Wir setzen Cookies auch dazu ein, die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und auszuwerten. Dies geschieht zu dem Zweck, unser Angebot für Sie weiter zu optimieren.

Ebenfalls setzen wir Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung ein. Hierüber werden Sie nachfolgend weiter informiert.

Die Cookies, die für den Betrieb unserer Internetseite zwingend notwendig sind, auch ohne dass unsere Internetseite nicht dargestellt werden kann, setzen wir zu diesem Zweck zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Diese werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die Cookies, die für die Abwicklung von Verträgen oder zum vertraglich vereinbarten Gebrauch unserer Internetseite erforderlich sind, setzen wir des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ein. Diese werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Der Einsatz von nicht wie oben bezeichneten erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen werden. Gehen Sie dazu in die Einstellungen Ihres genutzten Browsers und wählen Sie „Browserdaten löschen“, hierbei müssen Sie „Cookies und andere Websitedaten“ ausgewählt haben und diese dann entfernen.

Social Media-Kanäle

Wir nutzen ebenso soziale Netzwerke. Soweit hier personenbezogene Daten zB durch Direktnachrichten erhoben werden, geschieht dies zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Auch wenn Ihre Anfrage nicht auf die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages gerichtet ist, haben wir trotzdem ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

Daher richtet sich die Verwendung der personenbezogenen Daten zu diesem Zweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Richtet sich Ihre Anfrage auf die Geschäftsanbahnung oder -durchführung, löschen wir Ihre Daten gemäß unseren unternehmensintern festgelegten Löschungsfristen.

Ist Ihre Anfrage auf einen anderen Zweck gerichtet, beziehen wir uns auf die Löschung Ihrer Daten nach Bearbeitung, soweit keine andere rechtliche Grundlage zur Datenspeicherung besteht.

Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Allerdings können Daten ausnahmsweise aus den folgenden Gründen übermittelt werden:

  • soweit Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
  • soweit die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten besteht
  • soweit wir zur Weitergabe der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gesetzlich verpflichtet sind
  • soweit eine Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen zulässig und erforderlich ist

Erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten, zB bei externem Hosting, durch von uns beauftragten Dritten, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO mittels eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

Übermittlungen in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (dh außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder sterben im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Die Übermittlung von Daten an Dritte geschieht nur, wenn sie zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Genehmigungen, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur unter Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das heißt, die Verarbeitung erfolgt beispielsweise auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“). .

  • Betroffenenrechte
  • Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten. Ist das der Fall, so können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden – insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • Falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden; Falls dies nicht möglich ist, sind die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • Wenn die personenbezogenen Daten nicht von Ihnen erhoben werden, erhalten Sie alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Berichtigungsrecht Art. 16 DSGVO

Sie können unverzüglich die unrichtige Meldung oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Ihrer Daten, Art. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie insoweit die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen

  • die personenbezogenen Daten nicht für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • Sie geben Ihre Einwilligung auf die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO widerrufen und es fehlt daraufhin eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem Sie unterliegen;
  • Die personenbezogenen Daten werden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Wir sind bei Vorlage der Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung insoweit zu verlangen

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen wird bestritten – allerdings nur für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie möchten nicht gleich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sondern stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits Ihnen gegenüber überwiegen.

Soweit die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines vorgeschriebenen Verarbeitungsvorgangs verarbeiten.

Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, werden Sie erneut unterrichtet.

Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, gemäß Art. Art. 21 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, verarbeitet werden. Dies gilt allerdings nur, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.

Widerrufsrecht Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt ausschließlich für die zukünftige Nutzung.

Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Sie haben unbeschadet eines sonstigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem von Ihnen verwalteten gewöhnlichen Aufenthaltsort, Ihrem Arbeitsplatz oder unserem Firmensitz, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Sofern Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, können Sie diese auch per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse einreichen.

Datenschutzerklärung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zB Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Das erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt. Außerdem ist in der Browserzeile ein Schlosssymbol zu sehen.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Darüber hinaus haben wir Vorkehrungen in Form von technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter schützen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 19. Juni 2024.

Um sicherzustellen, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zB neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung gilt dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Unsere Datenschutzerklärung steht Ihnen auf unserer Seite jederzeit zur Einsicht und zum Ausdruck zur Verfügung.

Beanstandungen und Abmahnungen

Sollten Sie sich in Ihren Rechten verletzt oder anderweitig benachteiligt sehen, gebissen wir Sie, uns stirbt selbst mitzuteilen. Sie erhalten sodann eine persönliche individuelle Antwort. Im Rahmen Ihrer Schadensminderungspflicht weisen wir darauf hin, dass Kosten von einem durch Sie außergerichtlich beauftragten Anwalt - ohne vorherige Kontaktaufnahme mit uns - durch uns nicht übernommen werden. Es besteht ausdrücklich kein Wille unsererseits, dass Sie einen Anwalt mit einer Unterlassungsaufforderung und/ oder Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung beauftragen.

Auf einen mutmaßlichen Willen kann auch nicht abgestellt werden.

Diese Datenschutzerklärung wurde von Rechtsanwalt Martin Jedwillat erstellt:

www.advomare.de

Nutzungsbedingungen

Joblink Duysak

Nutzungsbedingungen für das Onlineportal Joblink Duysak

Anwendungsbereich und Begriffsbezeichnung
Joblink Duysak, Inhaber Serap Duysak, Lentersweg 28, 22339 Hamburg, Deutschland (nachfolgend „Joblink Duysak“ genannt) betreibt unter der Domain www.joblinkduysak.com ein Onlineportal (nachfolgend auch „Onlineportal“ oder „Software“ genannt) für seine Nutzer im Bereich der Personalvermittlung. Über das Onlineportal können Arbeitgeber oder Recruiter (nachfolgend auch Arbeitgeber genannt) Stellenanzeigen einstellen. Bewerber (nachfolgend „Bewerber“) können im Onlineportal ihr Bewerberprofil einrichten und ihre Bewerbungen auf eine konkrete Stellenanzeige im Onlineportal an Joblink Duysak übersenden. Joblink Duysak übermittelt die Bewerbung im Rahmen eines Personalvermittlungsvertrages an den Arbeitgeber.

Ein mögliches Arbeitsverhältnis wird ausschließlich zwischen den Bewerbern und den Arbeitgebern abgeschlossen und nicht zwischen den Parteien und Joblink Duysak.

Arbeitgeber sowie Bewerber werden nachfolgend auch als „Nutzer“ bezeichnet, sofern eine Unterscheidung der Rollen unbeachtlich ist.

Die nachfolgenden AGB regeln hierbei die Bedingungen für die Nutzung des Joblink Duysak-Onlineportals durch die Nutzer.

Die Bezeichnung „Dienst“ oder „Dienstleistung“ umfasst das Vertragsverhältnis unmaßgeblich des entsprechenden Vertragstyps. Die Software wird als webbasierte Cloud-Lösung betrieben. Dem Nutzer wird ermöglicht, die auf den Servern von Joblink Duysak bzw. eines von Joblink Duysak beauftragten Dienstleisters gespeicherte und laufende Software über eine Internetverbindung während der Laufzeit dieses Vertrags für eigene Zwecke zu nutzen und seine Daten mit ihrer Hilfe zu speichern, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.

Individuelle Absprachen sowie Nebenabreden und Ergänzungen haben Vorrang zu den Nutzungsbedingungen, soweit sie schriftlich festgehalten wurden.

Anmeldung & Registrierung/ Nutzerkonto/ Nutzungsvertrag
Die Registrierung erfolgt unter Eingabe von Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und eines frei wählbaren Passwortes. Die Registrierung ist kostenfrei. Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht. Mit der Registrierung entsteht zwischen dem Nutzer und Joblink Duysak ein vertragliches Nutzungsverhältnis.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Daten des Nutzers auch für die Übermittlung von Werbung (Newsletter) verwendet werden können. Der Nutzer kann dieser Verwendung jederzeit kostenfrei widersprechen. Hierzu kann er direkt per E-Mail eine entsprechende Erklärung senden oder den Abmelde-Link in der jeweiligen Newsletter-E-Mail verwenden.

Nach erfolgter Freischaltung erhält der Nutzer eine E-Mail. Ab Erhalt dieser E-Mail ist der Nutzer zur Nutzung des Onlineportals berechtigt. Der Registrierungsvorgang ist nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links zur Aktivierung abgeschlossen.

Der Nutzer erklärt mit der Registrierung sein Einverständnis mit diesen Nutzungsbedingungen und erhält einen Hinweis auf die Datenschutzerklärung. Diese Nutzungsbedingungen sind nicht im Nutzerkonto einsehbar. Der aktuelle Stand der Nutzungsbedingungen kann auf der Internetseite von Joblink Duysak abgerufen werden.

Sämtliche Services und Funktionalitäten des Onlineportals sind grundsätzlich unentgeltlich, es sei denn, auf eine Gebührenpflichtigkeit wird ausdrücklich hingewiesen.

Für Bewerber ist die Nutzung des Onlineportals kostenfrei.

Schaltung von Stellenanzeigen (kostenpflichtige Dienste)
Der Arbeitgeber kann Stellenanzeigen auf dem Onlineportal einfügen. Hierzu muss er vorab mit Joblink Duysak einen Personalvermittlungsvertrag abschließen.

Vor der Veröffentlichung erhält der Arbeitgeber einen Vorschaulink zu seiner Anzeige, welche vom Arbeitgeber freizugeben ist. Dies dient zur Kontrolle der vom Nutzer angegebenen Daten. Reines Nichtgefallen berechtigt den Nutzer nicht zum Rücktritt. Ein Anspruch auf optische Änderungen der Anzeige besteht nicht.

Mit Auftragserteilung erklärt der Arbeitgeber, dass alle für die Veröffentlichung erforderlichen Rechte (Urheber-, Leistungsschutz- und sonstige Rechte) Joblink Duysak für die Dauer der Veröffentlichung zustehen.

Die Verarbeitung der Stellenanzeige erfolgt innerhalb eines Werktages. Nach dieser Zeit ist die Anzeige auf dem Onlineportal für Bewerber sichtbar. Die Dauer bis zur Veröffentlichung auf anderen Seiten, die nicht von Joblink Duysak betrieben werden, ist hiervon ausgenommen und kann im Ausnahmefall mehrere Tage in Anspruch nehmen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung auf anderen Seiten kann aus technischen Gründen nicht gegeben werden. Sollten die Parteien ein Veröffentlichungsdatum in der Zukunft vereinbart haben, so verschiebt sich die Veröffentlichung zum gewählten Datum.

Mit Ende des Rekrutierungsvorgangs ist die Anzeige durch den Arbeitgeber vom Onlineportal zu entfernen.

Die vom Arbeitgeber eingestellten Stellenausschreibungen stellen kein verbindliches Vertragsangebot an den Bewerber dar. Ein Vertragsverhältnis wird nicht über das Onlineportal abgeschlossen, sondern in der direkten Kommunikation zwischen den Nutzern. Sofern ein Vertrag zwischen dem Bewerber und dem Arbeitgeber abgeschlossen wird, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Vertragsverhältnis ausschließlich zwischen dem Bewerber und dem Arbeitgeber zustande kommt, nicht zwischen den Parteien und Joblink Duysak. Auch ist Joblink Duysak nicht für die Kommunikation und deren Inhalt zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber verantwortlich oder hierin beteiligt. Joblink Duysak ist weder für ein Zustandekommen des Vertrages zwischen den Nutzern noch für dessen Inhalt und Abwicklung in irgendeiner Weise verantwortlich und agiert nicht als Stellvertreterin, Botin oder Empfangsbevollmächtigte der Parteien.

Vertragsgegenstand, Leistungsumfang
Die erfolgreiche Registrierung ist Voraussetzung für die Nutzung des Onlineportals. Joblink Duysak räumt dem Nutzer für die Laufzeit des Vertrags das nicht ausschließliche, nicht übertragbare und zeitlich auf die Dauer des Nutzungsvertrags beschränkte Recht ein, die Benutzeroberfläche der Software zur Anzeige auf dem Bildschirm in den Arbeitsspeicher der vertragsgemäß verwendeten Endgeräte zu laden und die dabei entstehenden Vervielfältigungen der Benutzeroberfläche vorzunehmen. Aufgrund der Ausgestaltung der Software als Cloudsoftware werden dem Nutzer keine weitergehenden urheberrechtlichen Nutzungsrechte an der Software eingeräumt.

Das Onlineportal dient Joblink Duysak zur Abwicklung der Vermittlungsaufträge von Bewerbern und Arbeitgebern.

Laufzeit/ Kündigung
Soweit nicht anders vereinbart, wird der bei der Registrierung abgeschlossene Nutzungsvertrag zwischen Joblink Duysak und dem Nutzer auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende ordentlich gekündigt werden. Die Kündigung muss der anderen Partei in Schrift- oder Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) erfolgen, um wirksam zu sein.

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.

Mit Beendigung des Nutzungsvertrages ist Joblink Duysak berechtigt, das Nutzerkonto des Nutzers unwiderruflich zu löschen. Personenbezogene Daten, welche für Joblink Duysak im eigenen Interesse stehen, bleiben davon unberührt, um Dritte, insbesondere Behörden, gegenüber Rechenschaft abzulegen. Die von Joblink Duysak während des Vertragsverhältnisses übermittelten Inhalte dürfen diese 3 Jahre bis zum Ende des Jahres gespeichert halten. Danach ist Joblink Duysak verpflichtet, diese zu löschen.

Besondere Pflichten des Nutzers
Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Anmeldung seine Daten richtig und vollständig anzugeben und Joblink Duysak Änderungen dieser Daten unverzüglich mitzuteilen.

Der Nutzer muss für den Zugriff auf sein Nutzerkonto ein Passwort festlegen. Das Nutzerkonto darf nur durch ihn persönlich genutzt werden. Er darf die Zugangsdaten nicht an Dritte weitergeben und hat sichergestellt, dass Dritte nicht durch unsichere Passwörter (weniger als 8 Zeichen und ohne Zahlen und Sonderzeichen) oder durch Speicherung oder andere Sicherung Dritte unbefugten Zugang zu seinem Nutzerkonto erhalten. Er ist für alle mit seinem Nutzerkonto in Verbindung stehenden Aktivitäten selbst verantwortlich. Der Nutzer ist außerdem dafür verantwortlich, seine Vertragsdaten in seinem Nutzerkonto zu aktualisieren, sofern sich diese im Verlauf des Vertragsverhältnisses ändern.

Es wird untersagt, Mechanismen, Software oder sonstige Skripte in Verbindung mit der Nutzung von der Plattform zu verwenden, die Funktionalität oder die Erreichbarkeit der Plattform zu beeinträchtigen oder von Joblink Duysak erstellte und verwaltete Inhalte zu verändern, zu löschen oder zu überschreiben.

Der Nutzer ist für die von ihm auf der Plattform veröffentlichten Inhalte selbst verantwortlich. Es handelt sich insbesondere um untersagte, falsche, wahrheitswidrige, irreführende, wettbewerbswidrige oder rechtswidrige Inhalte, sowie Inhalte, an denen der Nutzer keine Verwertungsrechte hat, zu veröffentlichen. Der Nutzer ist dazu verpflichtet, die von ihm veröffentlichten Daten und Informationen aktuell zu halten und unverzüglich zu aktualisieren, soweit sich Änderungen ergeben sollten.

Der Nutzer ist dazu verpflichtet, Joblink Duysak über ungewöhnliche Aktivitäten, bei einem Fremdzugriff oder Verdacht auf Fremdzugriff in Kenntnis zu setzen und unverzüglich sein genutztes Passwort zu ändern.

Der Bewerber ist dazu verpflichtet, Joblink Duysak darüber zu informieren, soweit ein Arbeitsverhältnis zwischen ihm und dem Arbeitgeber, bei dem er sich über Joblink Duysak beworben hat, abgeschlossen wurde.

Besondere Rechte von Joblink Duysak
Joblink Duysak kann die Nutzung der Plattform oder einzelner Funktionen an bestimmte Voraussetzungen knüpfen, wie z. B. Prüfung der Anmeldedaten, Nutzungsdauer, Zahlungsverhalten oder von der Vorlage bestimmter Nachweise (z. B. Identitäts-, Zahlungs-, oder Eigentumsnachweise) abhängig machen. Joblink Duysak kann insbesondere unter bestimmten Voraussetzungen die Aktivitäten eines Nutzers blockieren und von weiteren Voraussetzungen wie einer offiziellen Verifizierung oder Prüfung von Beschwerden abhängig machen.

Joblink Duysak ist frei in seiner Entscheidung, wie und wo einzelne Stellenausschreibungen auf der Seite, anderen Seiten oder in Social-Media-Kanälen angeordnet sind bzw. ob diese überhaupt auf anderen Seiten oder Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden, außer dies ist vertraglich anders vereinbart. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anordnung der Stellenausschreibungen keine Rückschlüsse auf die Qualität der Stellenausschreibungen zulässt. Joblink Duysak ist außerdem berechtigt, Formulierungen aus redaktionellen oder werbetechnischen Gründen zu korrigieren oder anzupassen.

Der Nutzer räumt Joblink Duysak für die Zwecke der Vertragsdurchführung das Recht ein, die von Joblink Duysak für den Nutzer zu speichernden Daten vervielfältigen zu dürfen, soweit dies zur Erbringung der nach diesem Vertrag geschuldeten Leistungen erforderlich ist. Joblink Duysak ist berechtigt, die Inhalte, die der Arbeitgeber auf die Plattform lädt, auch auf anderen Seiten oder in Social-Media-Kanälen (z. B. Facebook, Instagram etc.) zu veröffentlichen, um die Stellenausschreibungen und die Plattform zu bewerben.

Joblink Duysak ist berechtigt, diese AGB jederzeit einseitig zu ändern, soweit schwerwiegende – nicht von Joblink Duysak beeinflussbare – Gründe, die zu einer unvorhersehbaren Änderung des vertraglichen Äquivalenzverhältnisses führen und daher unter Berücksichtigung der Interessen des Vertragspartners eine Änderung erforderlich machen, vorliegen. Änderungen sind nur möglich, sofern diese den Nutzer nicht unangemessen benachteiligen oder gegen Treu und Glauben verstoßen. Über eine Anpassung wird der Nutzer 6 Wochen vorher unter Mitteilung des Inhalts der geänderten Regelungen per E-Mail informiert. Diese E-Mail enthält die geänderten AGB sowie einen Hinweis auf das Widerspruchsrecht, die Widerspruchsfrist und deren Folgen bei Unterlassung des Widerspruchs. Die Änderung wird Vertragsbestandteil, wenn der Nutzer nicht binnen 14 Tagen nach Zugang der Änderungsmitteilung der Einbeziehung in das Vertragsverhältnis gegenüber Joblink Duysak in Schrift- oder Textform widerspricht. Mit Ablauf dieser Frist gelten die AGB für den Nutzer. AGB der ursprünglichen Fassung verlieren nach Ablauf der Zustimmungsfrist ihre Wirksamkeit.

Haftung
Joblink Duysak haftet ausschließlich für die Bereitstellung der Plattform in dem hier beschriebenen Rahmen. Wegen weitergehender Ansprüche und Rechte haftet Joblink Duysak nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach gesetzlichen Vorschriften. Joblink Duysak garantiert keinen wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere wird nicht garantiert, dass der Arbeitgeber tatsächlich Bewerber über die Plattform akquiriert bzw. der Bewerber tatsächlich einen Arbeitsplatz findet. Joblink Duysak übernimmt ebenso keinerlei Haftung für die Kommunikation sowie die ordnungsgemäße Vertragsdurchführung zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber.

Joblink Duysak übernimmt keine Haftung für die Rechtmäßigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit der vom Nutzer eingestellten Informationen.

Für die kostenfreien Funktionen der Plattform ist die Haftung und Gewährleistung ausgeschlossen.

Schadensersatzansprüche aus Delikten sind ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden wurde vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht.

Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Joblink Duysak nur durch Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht bzw. bei Vorliegen von Verzug oder Unmöglichkeit.

Die Haftung aus leichter Fahrlässigkeit, aus Delikten sowie aus Ersatz vergeblicher Risiken besteht nur bei Schäden, die vorhersehbar und typisch sind.

Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten auch bei Handlungen von Verrichtungs- und Erfüllungsgehilfen von Joblink Duysak.

Freistellung
Für die Inhalte, die der Nutzer auf die Plattform lädt, ist dieser selbst verantwortlich. Joblink Duysak nimmt grundsätzlich von den Inhalten ihrer Nutzer keine Kenntnis und prüft die mit der Software genutzten Inhalte grundsätzlich nicht.

Der Nutzer verpflichtet sich gegenüber Joblink Duysak, nur Inhalte einzustellen, an denen er die Verwertungsrechte hat, sowie keine strafbaren oder sonst absoluten oder im Verhältnis zu einzelnen Dritten rechtswidrigen Inhalte und Daten einzustellen und keine Viren oder sonstige Schadsoftware enthaltenden Programme/Dateien im Zusammenhang mit der Software zu nutzen. Insbesondere verpflichtet er sich, die Software nicht zum Angebot rechtswidriger Dienstleistungen zu nutzen.

Der Nutzer verpflichtet sich in diesem Zusammenhang, Joblink Duysak von jeder Haftung und sämtlichen Kosten, einschließlich möglicher und tatsächlicher Kosten eines gerichtlichen Verfahrens, freizustellen, falls Joblink Duysak von Dritten infolge von behaupteten Handlungen oder Unterlassungen des Nutzers in Anspruch genommen wird. Joblink Duysak wird den Nutzer über die Inanspruchnahme unterrichten und ihm, soweit dies rechtlich möglich ist, Gelegenheit zur Abwehr des geltend gemachten Anspruchs geben. Gleichzeitig wird der Nutzer Joblink Duysak unverzüglich alle ihm verfügbaren Informationen über den Sachverhalt, der Gegenstand der Inanspruchnahme ist, vollständig mitteilen.

Verfügbarkeit
Joblink Duysak stellt dem Nutzer die Software über ihre Internetseite zur Verfügung (Cloud-Software). Daher benötigt der Nutzer zur Nutzung der Software ein internetfähiges Endgerät, einen hierauf installierten Browser sowie eine Internetverbindung. Die aktuelle Version der geschuldeten Software wird am Routerausgang des Rechenzentrums, in dem der Server mit der Software steht (Übergabepunkt), zur Nutzung bereitgestellt. Für die Stabilität der Internetverbindung ist der Nutzer selbst verantwortlich. Die Darstellungsqualität der digitalen Inhalte kann zudem von Gerät zu Gerät variieren und durch die Geschwindigkeit der Internetverbindung des Nutzers sowie andere Faktoren abhängig sein. Insoweit kann Joblink Duysak nicht für Abweichungen haftbar gemacht werden.

Aus technischen Gründen kann keine ununterbrochene Verfügbarkeit der digitalen Inhalte gewährleistet werden. Die Verfügbarkeit kann zum Beispiel durch regelmäßige notwendige Wartungs- und Sicherheitsarbeiten, aber auch durch unvorhergesehene Ereignisse, die nicht im Einflussbereich von Joblink Duysak liegen, beeinträchtigt werden. Geplante Arbeiten, die zur Beeinträchtigung der Verfügbarkeit führen, werden durch Joblink Duysak, soweit möglich, in niedrig frequentierten Zeiten durchgeführt.

Joblink Duysak gewährleistet eine Verfügbarkeit ihrer über das Internet angebotenen Dienste von 95,0 % im Jahr. Verfügbarkeit ist gegeben, wenn die Server und Dienste im Wesentlichen betriebsbereit sind. Als Störungen des Betriebes gelten nicht die folgenden:

  • Unterbrechungen der Erreichbarkeit durch Störungen im Bereich Dritter, auf die Joblink Duysak keinen Einfluss hat (z. B. Serverwartungsarbeiten)
  • Unterbrechungen durch höhere Gewalt
  • Kurzfristige Unterbrechungen des Betriebs, die erforderlich sind, um konkrete Gefährdungen durch einen möglichen Missbrauch durch Dritte (sog. Exploits) vorzubeugen oder zu verhindern (z. B. durch Updates)

Der Nutzer ist verpflichtet, Funktionsausfälle, -störungen oder -beeinträchtigungen der Software unverzüglich und so präzise wie möglich bei Joblink Duysak anzuzeigen. Unterlässt der Nutzer diese Mitwirkung, gilt § 536c BGB entsprechend.

Resultieren Schäden des Nutzers aus dem Verlust von Daten, so haftet Joblink Duysak hierfür nicht, soweit die Schäden durch eine regelmäßige und vollständige Sicherung aller relevanten Daten durch den Nutzer vermieden worden wären. Der Nutzer wird eine regelmäßige und vollständige Datensicherung selbst durchführen oder durch einen Dritten durchführen lassen und ist hierfür allein verantwortlich.

Datenschutz
Die Parteien erheben personenbezogene Daten des jeweils anderen zum Zweck der Vertragsdurchführung sowie zur Erfüllung ihrer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Weiter dürfen die Parteien die Daten des jeweils anderen auch zur Eigenwerbung nutzen. Dies erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Frist oder ist zur Vertragsdurchführung erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Eine unentgeltliche Auskunft über alle personenbezogenen Daten des Betroffenen ist möglich. Zudem hat der Betroffene das Recht auf Datenübertragung, Löschung, Berichtigung, Einschränkung oder Sperrung der personenbezogenen Daten. Entsprechende Fragen und Anträge kann der Betroffene direkt an den entsprechenden Vertragspartner richten. Der Betroffene hat außerdem das Recht, unbeschadet eines sonstigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Datenverarbeitungsprozesse des entsprechenden Vertragspartners gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstoßen.

Soweit Joblink Duysak für den Nutzer personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet, begründen sich die Parteien, einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Kunst. 26 DSGVO ausdrücklich zu vereinbaren.

Schlussbestimmungen
Für Bewerber gilt der gesetzliche Gerichtsstand. Für Arbeitgeber gilt als Gerichtsstand Hamburg, Deutschland.

Die Vertragssprache ist deutsch. Das Nutzungsverhältnis unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter ausdrücklichem Ausschluss des UN-Kaufrechts. Unberührt davon bleiben die zwingenden Bestimmungen des Staates, in dem der Bewerber seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Sämtliche Erklärungen, die im Zusammenhang mit dem Nutzungsverhältnis zwischen Joblink Duysak und den Nutzern abgegeben werden, müssen in Textform erfolgen.

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt, insoweit ein Vertragspartner hierdurch nicht unangemessen benachteiligt wird.

Stand: Juni 2024

Erstellt durch Rechtsanwalt Martin Jedwillat auf www.advomare.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.